Das Latinum



Das Latinum während des Studiums

Ihr steht gerade am Anfang eines Studiums der Rechte, Medizin, Sprach- und Literaturwissenschaften oder ein anderes Fach, das ohne das Latinum keine Anerkennung findet ? Und ihr habt in der Schule auf Latein verzichtet, weil man das sowieso niemals brauchen wird und ihr euch nicht unnötig belasten wolltet ? Dann ergeht es euch genauso wie es mir erging ! Ich habe einen großen Teil meines Grundstudiums dafür aufwenden müssen, mein großes Latinum zu schaffen. Jetzt habe ich es geschafft, und ich will euch eine kleine erste Orientierung geben. Einzelheiten können allerdings von Universität zu Universität unterschiedlich sein.


Welches Latinum ?

Welches Latinum müsst ihr machen - großes oder kleines Latinum ? Das kleine Latinum gibt es nicht mehr, und folglich ist nur das große Latinum ein Abschluss. In manchen Studiengängen reicht es jedoch aus, jeweils nur „Kenntnisse der lateinischen Sprache“ zu besitzen. Am besten ihr informiert euch bei der Studienberatung, ob ihr das (große) Latinum oder nur Kenntnisse besitzen müsst. Für die Kenntnisse belegt ihr 1 oder 2 Semester Latein, und müsst keine abschließende Prüfung ablegen. Für das Latinum ist eine schriftliche und eine mündliche Prüfung nach dem 3. Semester Lateinunterreicht vorgesehen.


Das Latinum

Das erste Semester befasst sich mit Texten, die vor allem die Verb- und Substantivformen üben sollen. Zum Abschluss des Semesters folgt eine 90-minütige Klausur, in der ein Text mit einem Umfang von 90 Wörtern vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt werden soll. Die Übersetzung erfolgt ohne Wörterbuch, weshalb eine bestimmte Vokabelkenntnis vorhandnen sein sollte.

Im zweiten Semester kommen neue grammatikalische Feinheiten dazu, und Texte von Originalautoren werden übersetzt. Dieses Semester ist erfolgreich bestanden, nachdem wiederum ein Text von 90 Wörtern Länge in 90 Minuten, allerdings diesmal MIT Wörterbuch, (weitestgehend) richtig übersetzt wurde.

Dem dritten Semester steht am Ende keine Abschlussklausur. Dafür allerdings die schriftliche und mündliche Latinumsprüfung, welche nicht von der Universität, sondern vom Regionalschulamt entgegengenommen wird. Der schriftliche Teil umfasst eine Übersetzung eines 180 Wörter langen lateinischen Textes in 180 Minuten mit Zuhilfenahme eines Wörterbuches. Der mündliche Teil beinhaltet die inhaltliche Wiedergabe (nicht Wort für Wort Übersetzung) eines kurzen, ca. 50 Wörter langen, Textes. Außerdem wird der Prüfling über die Geschichte und Eigenheiten des Römischen Volkes abgefragt. Hat man nun beide Prüfungen mindestens mit 4 bestanden (oder die schriftliche mit 5 und die mündliche mit 3), so kann man das Latinum sein Eigen nennen.